Querflöte

Die Querflöte: Agil, virtuos, melodisch, perkussiv...  Die Querflöte kann so einiges! Im Orchestersatz ganz oben bei den Holzbläsern, sorgt sie im wahrsten Sinne des Wortes für den richtigen "Pfiff" in der Musik. Dabei spielt sie auch gern verträumte Passagen, wie etwa im "Nachmittag eines Fauns" von Claude Debussy. Auch als Soloinstrument mag die Querflöte verzaubern, und seit berühmte Flötenvirtuosen in Jazz und Rock gezeigt haben, wie weit man klanglich auf diesem Instrument gehen kann, ist klar: Querflöte ist cool!

Unsere Querflötenlehrer

Blockflöte

Wir räumen auf mit dem Blockflöten-Vorurteil: Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten dieses Klassikers überzeugen! Ein wunderbares Instrument um die ersten musikalisch-instrumentalen Gehschritte zu wagen, so kann die Blockflöte auch zu einer Perfektion gebracht werden, die wahrlich erstaunt und in barocken Triosonaten und Tanzsätzen ihren Höhepunkt findet. Der Ton der Blockflöte ist dabei eine sehr zärtliche und sensible Angelegenheit, die ein hohes Maß an Kontrolle erfordert.

Klarinette

Die Klarinette schmeichelt dem Ohr mit ihrem blumigen, weichen Klang und wird genreübergreifend eingesetzt als Soloinstrument, in Kammermusik, Orchestern, Blasmusikkapellen, Jazz, und ganz besonders auch in Folklore und Klezmer-Musik. Ihre Verwandtschaft zum Saxophon durch dasselbe Mundstück mag man optisch erstmal nicht vermuten, ist aber klanglich schnell zu erkennen. Wer ein Blasinstrument mit besonders weichem Klangcharakter sucht, sollte unbedingt zur Klarinette greifen!

Unsere Klarinettenlehrer

Saxofonunterricht

Das um 1840 erfundene Geschwisterinstrument der Klarinette gilt heute als das "coolste" der Holzblasinstrumente. Moment mal, Holz? Ja: Obwohl der Korpus des Saxophons aus Messing besteht, so funktioniert die Klangerzeugung über dasselbe Holzmundstück wie bei der Klarinette. Sein Klang ist im Vergleich jedoch tendenziell "aggressiver". 

Saxophonisten sind besonders prominent im Jazz, wo Spieler wie John Coltrane oder Charlie Parker ganz neue Welten erschlossen haben. Es gehört aber auch in viele Rock/Pop-Arrangements, in die Blasmusik des Musikvereins sowie in die klassische Musik, wo Avantgardekomponisten gerade die klangliche Vielfalt des Saxophons ausloten.

Unsere Saxophonlehrer


Kerstin Helbach
Saxophon

Fagottunterricht

Das eindrucksvolle, lange Fagott ist das Bassinstrument unter den Holzbläsern. Mit seinem Doppelrohrblatt übernimmt das Fagott typischerweise humorvolle oder ironische Passagen. Es kann aber noch viel mehr als das und ist auch in der Lage, einen überaus melancholischen, traurigen Ton zu erzeugen!

Unsere Fagottlehrer